Wie wir arbeiten
- Wir informieren, beraten und unterstützen unsere Mitglieder in der Ausübung Ihres Berufes und in der Vernetzung untereinander.
- Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder auf regionaler Ebene und machen die Anliegen von Hebammen in der Berliner Gesundheitslandschaft sichtbar.
- Unter Wahrung unserer konfessionellen und parteipolitischen Neutralität beteiligen wir uns an (gesundheits-)politischen Diskussionen, pflegen Kontakte zu Politiker*innen und deren Teams und stehen in engem Austausch mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin.
- Wir setzen wir uns für die Verbesserung unserer Ausbildung/unseres Studiums ein und beobachten kritisch die Veränderungen in der Arbeitssituation unserer angestellten Kolleg*innen.
- Wir vernetzen uns mit Interessensvertreter*innen von anderen an der geburtshilflichen Versorgung beteiligten Berufsgruppen und führen gemeinsame Projekte zur Verbesserung der gebrtshilflichen Situation in Berlin durch.
- Wir arbeiten in Gremien mit, die die Versorgung von Frauen, Schangeren und Kindern im Fokus haben.
- Wir beantworten Presseanfragen für regionale Projekte.
- Es ist unser Anliegen, dass Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit als besondere, aber physiologische Prozesse im Leben einer Frau angesehen werden.